Henrik Schrat: „Herz der Finsternis, verhudelt“

"Herz der Finsternis, verhudelt", Auststellungsplakat

„Herz der Finsternis, verhudelt“, Auststellungsplakat

Vom 22. März bis zum 17. August 2014 stellt der Künstler Henrik Schrat zusammen mit 15 Gästen im Stadtmuseum Jena Scherenschnitte zum Thema „Kolonialkritik“ aus. Der Titel der Ausstellung spielt auf den gleichnamigen Roman von Joseph Conrad aus dem Jahr 1899 an, der u.a. als Vorlage für Francis Ford Coppolas Film „Apokalypse Now“ diente.

Gastkünstler

Marcel Bühler · Marianne Buttstädt · Martin Dörbaum · Carsten Fock · Pius Fox · Jana Gunstheimer · Susann Maria Hempel · Margret Hoppe · Paul McDevitt/Cornelius Quabeck · Kay Voigtmann · Ralph Schüller · Tilo Schulz · Deborah Wargon · Uta Zaumseil

Henrik Schrat: Disneyland, o.J.

Henrik Schrat: Disneyland, o.J.

Henrik Schrat

lebt seit vielen Jahren in Berlin und hat sich längst mit Ausstellungen, Radiosendungen und performativen künstlerischen Aktionen in den Kunstbetrieb eingeschrieben. Für seine hintersinnigen Bilderzählungen bevorzugt der 1968 in Greiz geborene Künstler Schattenrisse und die damit verbundene Form scharf konturierender, doppelbödiger und physiognomischer Beschreibung. Schrat verschränkt die Welt der Märchen und Mythen mit der Realität einer von Banken, Börsen und ökonomischen Bilanzen bestimmten Gegenwart und verhandelt Warenströme und Waldeinsamkeit als gemeinsames und irritierendes Ganzes. Das ist einfach und abgründig zugleich, bezeichnet aber auch jene künstlerische Intensität, mit der Schrat alle Bereiche des Daseins durchforscht und Parallelitäten aufdeckt, die er voller Lust und subversiver Ironie einem Spiel einordnet, in welchem sich alles verwirbelt.

Die Jenaer Ausstellung

bezieht sich auf Joseph Conrads Erzählung Herz der Finsternis aus dem Jahr 1899. Der an Metaphern reiche Text wurde als Reisebericht, Krimi, als Kolonialkritik oder auch als Reise in die Dunkelheiten der Seele gedeutet. In der Ausstellung reihen sich elf Räume aneinander und ergeben eine verschlungene Linie, analog zum Fluss in Conrads Text, den das Dampfschiff im Kongo hinauf fährt und sich immer tiefer im Urwald verliert. Das Verhältnis und Verständnis von Kultur, Gewalt, Zivilisation und Barbarei kehrt sich auf dieser Reise mehrfach um.

Das Ziel der Reise

ist der Handelsagent Kurtz, der im Dschungel Elfenbein sammelt und eine Schreckensherrschaft über die Eingeborenen errichtet hat. Conrad thematisiert die Verrohung einer Gesellschaft, in der der der geschäftliche Gewinn kultischen Status besitzt. In der Ausstellung liegen diese Themen als roter Faden unter vielen der Arbeiten, durch die der Betrachter gleichsam reist. Er wird im letzten Raum ein Ziel erreichen, die Schnittstelle, die den Betrachter zum Konsumenten macht, die ultimative kultische Verlockung: ein Schaufenster.

Heute, 2014,

in Anbetracht von Finanzkrisen und skrupelloser Spekulanten mag die Symbolik aus Conrads Erzählung durchaus gerechtfertigt sein. Die großen Erzählungen des letzten Jahrhunderts haben sich jedoch in viele kleine, lokale und temporäre Diskurse zerfasert. Das Herz der Finsternis ist keine monolithische Utopie mehr, es ist verhudelt. Hudeln beschreibt Schludern, Pfuschen, hektisch sein: ein Begriff aus dem Dialekt, der den dramatischen Titel Conrads in eine andere Richtung dreht. Der (neo)koloniale Diskurs, der eine direkte Linie zur Erzählung bildet, formt sich also in der globalisierten Welt neu aus und verteilt kulturelle Rollen anders.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert